Mit einer Medienmitteilung vom 4. September 2023 hat SPIN einen neuen Forderungskatalog zugunsten besserer Rahmenbedingungen für die Umwandlung von Überschussstrom in chemische Energieträger veröffentlicht. Blick hat darüber berichtet.
Power-to-X – Ein zukunftsweisendes Konzept zur Nutzung erneuerbarer Energie
Zürich, 4. September 2023. Power-to-X ist ein innovatives Konzept, das die Umwandlung überschüssiger, erneuerbarer Energie in verschiedene Energieformen und chemische Verbindungen beschreibt. Es ermöglicht die effiziente Nutzung und Speicherung erneuerbarer Energien und kann erheblich zur Defossilisierung des Energiesystems und zur Erreichung der Klimaziele beitragen. Schweizer Startups und Unternehmen gehören weltweit zu den führenden Akteuren auf diesem Gebiet. Das Swiss Power-to-X Collaborative Innovation Network (SPIN) fordert Politik, Behörden, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu einer intensiveren Zusammenarbeit auf, um die Technologie voranzubringen und geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen. Zum zehn Punkte umfassenden Forderungskatalog gehören insbesondere Rechts- und Investitionssicherheit sowie Technologieneutralität und die Orientierung an der effektiven Klimawirksamkeit.
Die Vorteile von Power-to-X sind vielfältig: Es ermöglicht die Herstellung chemischer Energieträger für schwer zu defossilisierende Sektoren, die effizientere Nutzung und Speicherung erneuerbarer Energien und den Ausbau des Flexibilitätspotenzials des Energiesystems. Dies trägt zur Defossilisierung des Energiesystems und zur Erreichung der Klimaziele bei. Bei den schwer zu defossiliserenden Sektoren handelt es sich um solche, die auf die Energiedichte chemischer Energieträger angewiesen sind, wie zum Beispiel die Langstreckenfliegerei, bei der die Elektrifizierung technisch gar nicht umsetzbar ist oder zu lange dauern würde.
Um die Chancen von Power-to-X zu nutzen, sind entschlossene Massnahmen aller Akteure erforderlich. Politik und Behörden müssen die Bedeutung von Power-to-X anerkennen und geeignete Rahmenbedingungen schaffen. Zu diesem Zweck hat SPIN den beiliegenden «Power-to-X Forderungskatalog» erstellt, welcher auf der «Erklärung von Dübendorf» vom 23. Juni 2022 basiert; mit diesem Link kann das Dokument geöffnet und heruntergeladen werden.
SPIN fordert Politik, Behörden, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft auf, intensiver zusammenzuarbeiten, um die Potenziale von Power-to-X auszuschöpfen. Es ist notwendig, den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben, strategische Infrastrukturen zu schaffen oder zu erhalten und Rechts- sowie Investitionssicherheit zu gewährleisten.
Die Wirtschaft sollte Power-to-X als zukunftsträchtigen Wachstumsmarkt erkennen und entsprechende Investitionen tätigen. Die Zivilgesellschaft sollte technologieoffen sein und lösungsorientiertes Feedback geben. Dazu braucht es jedoch eine verständlichere Kommunikation. Aktuell gibt es eine Vielzahl von Begriffen für Power-to-X-Produkte, was zu Verwirrung führen kann. SPIN schlägt daher eine Bereinigung dieser Begriffe vor.
Bei der Beurteilung von Massnahmen sollte das Prinzip der Technologieneutralität gelten, wobei die Klimawirksamkeit im Vordergrund steht. Dabei geht es einzig um die Frage, ob eine Massnahme den Teibhausgas-Gehalt der Atmosphäre erhöht oder nicht. Effizienz ist ein zusätzliches Kriterium, das nur dann zum Einsatz kommen soll, wenn Technologien unter gleichen Bedingungen die gleiche Wirksamkeit im Hinblick auf den Klimaschutz zeigen.
Die Schweiz hat die Möglichkeit, Power-to-X-Technologien wertschöpfend zu nutzen und ihre führende Position bei der Erforschung und Skalierung weiter auszubauen. Es ist an der Zeit, entschieden zu handeln und die Zukunft der nachhaltigen Energieversorgung voranzutreiben.
Download: Forderungskatalog