We would have loved to write a post about SPIN DAY 2022 today, but it was more important for us to fully focus on the networking of the participants and on successful workshops. A review with impressions will follow in the coming days. For today, we are only publishing the media release that was sent out after the symposium. Please, read the English version further down, after the German one.

Medienmitteilung vom 23. Juni 2022

Netzwerk für erneuerbares «Öl»

Dübendorf, 23. Juni 2022. Circa 170 Teilnehmende von über 80 Unternehmen und Organisationen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft haben sich am heutigen Donnerstag im Innovationspark Zürich getroffen, um die Eckpunkte einer sektorenübergreifende Zusammenarbeit für die Abkehr von fossilem Öl und Erdgas auszuarbeiten. Neben Bundesrätin Sommaruga und Regierungsrätin Walker Späh befanden sich unter den Teilnehmenden auch National- und Kantonsrätinnen und -räte. Ziel der Zusammenarbeit soll die Versorgung der Luftfahrt mit CO2-neutralem Flugpetrol, eine generelle Abkehr von fossilem Öl und Erdgas, sowie eine bessere Versorgungssicherheit dank so genannten Power-to-X-Technologien sein. 

Dank Power-to-X kann die Abhängigkeit von fossilem Öl und Erdgas gesenkt werden, da damit chemisch identische Produkte synthetisch hergestellt werden können. 

Angestrebt wird ein geschlossener Kohlenstoffkreislauf, womit die Belastung fürs Klima wesentlich gesenkt werden kann. Dies bedarf jedoch den Einsatz von erneuerbaren Energiequellen. Power-to-X macht in Sektoren wie der Luftfahrt eine rasche Defossilisierung überhaupt erst möglich. Deswegen gilt Power-to-X in Fachkreisen als Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Dies soll einer breiteren Öffentlichkeit bekanntgemacht werden.

Veranstalter des SPIN DAYS war das Swiss Power-to-X Collaborative Innovation Network SPIN. Präsident Martin Bäumle lässt sich mit den Worten zitieren «Wir haben heute den Grundstein dafür gelegt, dass sämtliche Stakeholder der Schweiz, die in Power-to-X involviert sind oder entsprechende Pläne haben, koordiniert auf gemeinsame Ziele hinarbeiten können, damit die Schweiz ihre Pole Position bei der Erforschung und Industrialisierung von Power-to-X nicht verliert». Letztendlich ginge es auch um die Frage, wie die Schweiz diese neue Technologie wertschöpfend nutzen kann.

Die Veranstaltung wurde durch Bundesrätin Simonetta Sommaruga eröffnet. Sie ermutigte die Anwesenden mit den Worten «Wenn sich Pioniere aus Wissenschaft, Industrie und Zivilgesellschaft zusammentun, dann entstehen konkrete Lösungen – und im besten Fall verleihen sie uns sogar Flügel! Diese Perspektive tut gut, und deshalb bin ich heute sehr gerne zu Ihnen gekommen», sagte sie in ihrem Grusswort (Bem.: es gilt das gesprochene Wort). Regierungsrätin Carmen Walker Späh erinnerte in ihrer Video-Grussbotschaft daran, dass die technische Entwicklung weitergehen müsse und wir die Abenteuerlust nutzen müssen, um die Luftfahrt aufs nächste Level zu bringen, «von sicher und bequem» zu «sicher und bequem und sauber». Der Schlüssel zum Stoppen des Klimawandels sei die Innovation. 

Unter den Referenten am SPIN DAY waren namhafte Forscher und Pioniere von Empa, Synhelion, Caphenia, HIF Global, SPIN, Technische Universität Hamburg (in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für deutsche Luft- und Raumfahrt), armasuisse, Repower, Switzerland Global Enterprise und dem Betreiber der einzigen Schweizer Raffinerie, VARO Energy. Swiss International Airlines war mit dem CEO Dieter Vranckx vertreten. Am Vormittag und Nachmittag fanden Workshops statt, in denen unter anderem an den Zielen und an wichtigen Elementen für eine Power-to-X-Roadmap gearbeitet wurde. 

Zudem konnten die Teilnehmenden über eine Deklaration abstimmen, die SPIN vorbereitet hatte. Dabei gab es eine Zustimmung von über 95%, dass Power-to-X aus erneuerbaren Energiequellen grosse Chancen bei der Erreichung von Klimazielen mit sich bringt. Zudem: „Mit dem Einsatz von Power-to-X Umwandlungstechnologie können fossile Ressourcen im Stromsektor, in der Mobilität, bei der Bereitstellung von Wärme, Gas und Chemikalien grossflächig ersetzt werden. In allen Szenarien für eine zukünftige nachhaltige Energieversorgung spielen mittels Power-to-X hergestellte Energieträger wegen ihrer Speicherbarkeit eine tragende Rolle. Dabei soll die Schweiz diese Technologien wertschöpfend nutzen und die Pole Position bei der Erforschung und Industrialisierung von Power-to-X nicht verlieren.“ Die Deklaration enthält auch konkrete Aufrufe an Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, mit dem Ziel, die Weiterentwicklung dieser Technologien zu beschleunigen und dabei zusammenzuarbeiten. Das Potenzial dieser Technologien soll klar bezeichnet werden, ohne die potenzielle Wirkung im Sinne von Greenwashing zu überzeichnen.

Der SPIN DAY wird unterstützt durch Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL), Bundesamt für Energie (BFE), Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich (AWA), Airborn Fuels Switzerland AG, Axpo Holding AG, CAPHENIA GmbH, EKZ, Hitachi Zosen INOVA, Pilatus Flugzeugwerke AG, Repower AG, Silent-Power AG, Swiss International Airlines AG, Swissmem and VARO Energy Group. 

ENGLISH

Media release from June 23, 2022

Network for renewable “oil

Dübendorf, June 23, 2022 Approximately 170 participants from more than 80 companies and organizations from science, business, politics, administration and civil society met today (Thursday) at the Innovation Park Zurich to work out the cornerstones of a cross-sectoral cooperation to move away from fossil oil and natural gas. In addition to Federal Councillor Sommaruga and Cantonal Councillor Walker Späh, the participants also included National and Cantonal Councillors. The aim of the collaboration is to supply aviation with CO2-neutral aviation petroleum, a general move away from fossil oil and natural gas, and improved supply security thanks to so-called Power-to-X technologies. 

Thanks to power-to-X, dependence on fossil oil and natural gas can be reduced because chemically identical products can be produced synthetically. 

The goal is a closed carbon cycle, which can significantly reduce the burden on the climate. However, this requires the use of renewable energy sources. Power-to-X makes rapid defossilization possible in sectors such as aviation. This is why experts consider power-to-X to be a key technology for the energy transition. This shall be made known to a broader public.

The SPIN DAY was organized by the Swiss Power-to-X Collaborative Innovation Network SPIN. President Martin Bäumle was quoted as saying “Today, we have laid the foundation for all stakeholders in Switzerland who are involved in Power-to-X or have plans to be involved in Power-to-X to work towards common goals in a coordinated manner so that Switzerland does not lose its pole position in the research and industrialization of Power-to-X”. Ultimately, he said, it would also be a question of how Switzerland can use this new technology to create value.

The event was opened by Federal Councillor Simonetta Sommaruga. She encouraged those present with the words “When pioneers from science, industry and civil society join forces, concrete solutions emerge – and in the best case, they even give us wings! This perspective is good for us, and that’s why I’m very happy to be here with you today,” she said in her welcoming address (note: the spoken word applies). In her video greeting, Councillor Carmen Walker Späh reminded the audience that technological development must continue and that we must use the spirit of adventure to take aviation to the next level, “from safe and comfortable” to “safe and comfortable and clean”. The key to stopping climate change, he said, is innovation. 

Speakers at SPIN DAY included renowned researchers and pioneers from Empa, Synhelion, Caphenia, HIF Global, SPIN, Hamburg Technical University (in collaboration with the Center for German Aerospace), armasuisse, Repower, Switzerland Global Enterprise and the operator of Switzerland’s only refinery, VARO Energy. Swiss International Airlines was represented by CEO Dieter Vranckx. Workshops were held in the morning and afternoon, including work on the goals and key elements for a power-to-X roadmap. 

In addition, the participants were able to vote on a declaration that SPIN had prepared. There was an agreement of more than 95% that Power-to-X from renewable energy sources brings great opportunities in achieving climate goals. In addition, “With the use of power-to-X conversion technology, fossil resources can be replaced on a large scale in the power sector, mobility, heat, gas and chemicals. In all scenarios for a future sustainable energy supply, energy sources produced by means of power-to-X play a key role due to their storability. In this context, Switzerland should use these technologies in a value-adding way and not lose its pole position in the research and industrialization of power-to-X.” The declaration also contains concrete calls to politics, business, science and civil society to accelerate the further development of these technologies and to cooperate in doing so. The potential of these technologies should be clearly designated without exaggerating the potential impact in terms of greenwashing.

SPIN DAY is supported by the Federal Office of Civil Aviation (FOCA), the Federal Office of Energy (SFOE), the Federal Department of Defense, Civil Protection and Sport (DDPS), the Office of Economic Affairs and Labor of the Canton of Zurich (AWA), Airborn Fuels Switzerland AG, Axpo Holding AG, CAPHENIA GmbH, EKZ, Hitachi Zosen INOVA, Pilatus Flugzeugwerke AG, Repower AG, Silent-Power AG, Swiss International Airlines AG, Swissmem and VARO Energy Group. Translated with http://www.DeepL.com/Translator (free version)